Konsequent und kontinuierlich arbeitet die Stadtverwaltung seit August 2020 die Aufgaben ab, die der DigitalPakt Schule an Kommunen stellt. Dazu gehört der permanente, zielgerichtete Austausch zwischen allen an der...[mehr]
Gemeinsam ein Zeichen setzen für den Umwelt- und Klimaschutz: Seit 2007 läuft die Aktion des WWF mit dem Titel „Earth Hour“ - die Stunde der Erde. Dazu schalten Millionen Menschen, aber auch Städte oder Unternehmen weltweit...[mehr]
Das große Loch in der Langendorfer Straße in Höhe LaPorte ist vermutlich durch eine abgerissene Straßenablaufleitung entstanden, die ursprünglich mit einem dort verlaufenden Hauptkanal verbunden war. Das ist das Ergebnis erster...[mehr]
Die Klassengemeinschaft zu fördern, die Sozialkompetenzen der Schüler zu erweitern, Beratung und Hilfen für Schüler und deren Erziehungsberechtigte anzubieten: Das gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulsozialarbeit. Die Stadt...[mehr]
Für reichlich Aufregung sorgt augenscheinlich ein am späten Freitagnachmittag eingegangenes Schreiben unter Federführung des Mainzer Innenministeriums an die kommunalen Verwaltungsspitzen. Auch Neuwieds Oberbürgermeister Jan...[mehr]
„Jedes Jahr im Winter werden wir gefragt, welche Tiere nun frieren, und welchen die Kälte richtig gut gefällt“, sagt Zoodirektor Mirko Thiel. „Manche Antworten, wie etwa, dass die Erdmännchen es lieber warm haben und der...[mehr]
Die Langendorfer Straße muss aufgrund eines erheblichen Schadens voll gesperrt werden. Das teilt das Stadtbauamt mit. Am Freitagmorgen tat sich kurz vor der Eisenbahnunterführung bei LaPorte ein Loch mit einem Durchmesser von...[mehr]
Am Oberbieberer Wingertsberg steht ab kommendem Montag, 22. Februar, ein größerer Holzeinschlag auf dem Programm. Das teilt Revierförster Andreas Hartig mit. Dort sind zahlreiche Fichten abgestorben, die beseitigt werden müssen....[mehr]
Die Straßen- und Tiefbauabteilung des Neuwieder Stadtbauamtes hat sich nach dem Rückzug des jüngsten Hochwassers einen Überblick über die entstandenen Schäden am Radweg im Engerser Feld verschafft. „Die Situation ist ähnlich wie...[mehr]
Eine Wahl in Corona-Zeiten zu organisieren, ist eine ganz besondere Herausforderung. Das Projekt-Team der Stadtverwaltung Neuwied hat sie angenommen und der Sicherheit in den Wahlräumen oberste Priorität eingeräumt. Das Ergebnis...[mehr]
Das bereits seit mehreren Jahren bestehende Team der Familienhebammen in Neuwied hat im Januar Unterstützung durch Birgit Lang erhalten. Eine Familienhebamme oder eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP)...[mehr]
Stadt und Kreis machen sich mit der Lokalen Agenda 21 stark für den Umwelt- und Naturschutz. Mit zahlreichen Aktionen verdeutlichen sie deren Ziele. Jüngstes Projekt: der Einsatz für insektenfreundliche (Vor)Gärten. Einen...[mehr]
Der Einstieg in die Welt der digitalen Bücher, Hörbücher und Zeitschriften, die die StadtBibliothek Neuwied anbietet, wird nun noch leichter – dank der kostenlosen „Libby“-App. Die bietet im Gegensatz zur Onleihe vor allem Medien...[mehr]
Auch wenn die städtische Kindertagesstätte Rommersdorf erst seit wenigen Jahren im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Rommersdorf besteht, freuen sich die Kinder und Erzieher seither jedes Jahr an Schwerdonnerstag auf den Besuch...[mehr]
Unter der Corona-Pandemie leiden nicht zuletzt auch ältere Mitbürger. Für sie steht in der Stadt Neuwied jetzt ein neues Hilfsangebot zur Verfügung: das SeniorenTelefon. Es ist ein Kooperationsprojekt des „Stadtteilbüros der...[mehr]
Das hat das Wahlteam um Projekteiter Walter Thiessen doch überrascht: Bereits eine Woche nach Zustellung der ersten Wahlbenachrichtigungen haben schon rund 25 Prozent der wahlberechtigten Neuwieder ihren Antrag auf Briefwahl für...[mehr]
Der Wahl-O-Mat kann eine wichtige Hilfe bei der Entscheidung sein, um sich mit den politischen Standpunkten der verschiedenen Parteien auseinanderzusetzen. Daher bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro (KiJub) für alle, die...[mehr]
Wenn 30 Tiere auf einmal im Zoo ankommen und in ein Gehege gesetzt werden, dann sollte man annehmen, dass dort dann ein ganz schönes Gedränge herrscht. Doch nicht in diesem Fall: „Die Brillenblattnasen waren schon vorher über 200...[mehr]
Die umfangreichen Arbeiten zum Neubau der Aubach-Brücke an der L260 in Oberbieber haben begonnen. Die entsprechenden Umleitungsschilder sind aufgestellt. Die Fußgänger müssen inzwischen den Weg entlang der...[mehr]
Kaum hat der Stadtrat einen Maßnahmenkatalog zur sinnvollen Begrünung und Bepflanzung von städtischen Grünflächen mit insektenfreundlichen Gewächsen beschlossen, da macht die Stadtverwaltung auch schon (erste) Nägel mit...[mehr]