Hauptregion der Seite anspringen Hauptnavigation der Seite anspringen

Stadt Neuwied:Innenstadtbelebung

Die Wahrzeichen der Stadt im Abendlicht: Der Pegelturm und die Rheinbrücke stehen unverkennbar für Neuwied.

REstart Neuwied: Das Herz der Innenstadt beleben

Die Neuwieder Innenstadt stärker beleben und ihre Attraktivität deutlich steigern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt "REstart Neuwied".

Leerstand managen, Identifikation schaffen, öffentliche Räume für den Klimawandel anpassen – das sind die drei Säulen, um das Herz von Neuwied nachhaltig zu entwickeln. Finanziert wird die Innenstadtbelebung durch Fördermittel des Bundes aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren".

Warum eigentlich "REstart"?

"REstart Neuwied" ist unser Arbeitstitel für die Umsetzung des Förderprogrammes "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" in Neuwied. Und damit auch der Titel unserer Arbeitsgruppe, die sich in der Verwaltung mit dem Thema beschäftigt. Ziel ist es, die Innenstadt wieder zu beleben. Also ein Restart (englisch für Neustart).

Identifikation: Wir sind Neuwied

Für die weitere Entwicklung der Innenstadt ist das Heimatgefühl der Einwohnenden unerlässlich. Daher ist das "Wir-Gefühl" zu stärken einer der drei zentralen Punkte von "REstart Neuwied". Dafür wird zunächst ein geeignetes starkes Profil gemeinsam mit ihnen herausgearbeitet. 

Bei der Profilbildung werden die Stärken der Stadt und mögliche Potenziale identifiziert. Mit dem Ziel: Ein Profil, das nach innen wie außen strahlt.

Um das Bewusstsein für den Charakter der Stadt darüber hinaus zu stärken, werden außerdem diverse begleitende Aktionen und Events geboten.

Leerstand beleben

Für eine lebendige und attraktive Innenstadt wird auch das Thema Leerstände strukturiert angegangen. Dafür wird unter anderem ein Leerstandsmanagement-Konzept erstellt. Das ist die Basis für weitere Maßnahmen für eine effiziente Vermarktung. 

Zudem sollen Leerstände gezielt angemietet werden, um sie an innovative Nutzungskonzepte oder Existenzgründer weiterzuvermieten. 

Existenzgründer sollen in diesem Zusammenhang ebenfalls unterstützt werden. Sie sollen aktiv gefördert werden, um perspektivisch Leerstände zu reduzieren oder gar zu verhindern. 


Das Innenstadtlabor

Mit innovativen Ideen und kreativen Konzepten dem Leerstand in der Innenstadt entgegenwirken? Die passende Experimentierfläche dafür finden Interessierte – in bester Lage und mit realen Bedingungen – im Innenstadtlabor. 

Klimaangepasst in die Zukunft

Damit auch langfristig die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt nicht nur gegeben, sondern auch erhöht wird, ist ein weiteres Ziel die stärkere Anpassung an den Klimawandel. 

Dabei geht es um die Entsiegelung und Begrünung städtischer Flächen und Gebäude. Für Dach- und Fassadenbegrünung wird außerdem das Potenzial aller Gebäude im Handlungsraum aufgezeigt. 

Bereits umgesetzt:

Dino City Neuwied

Mithilfe von Smartphones oder Tablets ließen sich von Oktober bis Dezember 2023 lang in der Neuwieder Innenstadt dank virtueller Realität lebensgroße Dinosaurier zum Leben erwecken.   

World Street Painting Festival

Beim World Street Painting Festival luden von Juni bis September 2023 verschiedene 3D-Kunstwerke von internationalen Straßenmalern an mehreren Plätzen in der Innenstadt zum Interagieren ein.

Pocket-Parks

Bienenfreundlich bepflanzt und gleichzeitig gemütlich: Die beiden Pocket-Parks sind die erste baulich-investive Maßnahme zur Innenstadtbelebung und damit der Auftakt des gesamten Projektes.  

Aktuelles zur Innenstadtbelebung

Keine Nachrichten verfügbar.