Neuwied setzt ein Zeichen gegen Hass, Rassismus und Gewalt

Immer noch erfahren Menschen aufgrund ihrer Kultur, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung menschenunwürdige Abwertung, Ungleichbehandlung, Benachteiligung bis hin zur Ausgrenzung. Nicht selten werden sie Opfer der Gewalt. Denn: Auf menschenverachtende Einstellungen und Worte können menschenverachtende Taten folgen. Diese Entwicklung bedroht und beschädigt die Grundlagen des friedlichen Miteinanders in Vielfalt. Um gegen menschenfeindliche Einstellungen entschlossen einzutreten, beteiligt sich die Stadt Neuwied seit 2017 an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR).

Mit Unterstützung Neuwieder Institutionen, Organisationen und Initiativen stellte die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammen. Die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März – 2. April 2023 statt und stehen unter dem Motto: „Misch dich ein“.

 


Veranstaltungskalender Internationale Wochen gegen Rassismus


Auftaktveranstaltung „Misch Dich ein“ oder Raus aus den Schubladen!
Montag, 20.03.2023, ab 11.00 Uhr
Caritas Neuwied, Heddesdorfer Str. 5, 56564 Neuwied

Zum Auftakt der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus in Neuwied laden die Mitarbeiterinnen des Migrationsfachdienstes alle Interessierten zum Gespräch vor bzw. in die Geschäftsstelle Neuwied des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V. herzlich ein. 
Mit ihrer Beteiligung zeigen Sie, dass für Ausgrenzung und Diskriminierung in un-serer Gesellschaft kein Platz ist. Zudem wird Ihnen die Möglichkeit geboten, mit Fachkräften der Migrationsarbeit ins Gespräch zu kommen und sich auszutau-schen. Machen wir uns gemeinsam stark für eine dialogische, solidarische und weltoffene Gesellschaft und mischen uns gegen Rassismus jeder Art ein!

Veranstalter: Migrationsfachdienst der Caritas Neuwied
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Lasst die Stolpersteine glänzen!
Montag, 20.03.2023, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge Neuwied, Synagogengasse 2, 56564 Neuwied

Stolpersteine sind im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln. Sie erinnern an das  Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Die Klasse BVJ22f wird in dem angegebenen Zeitraum diese Stolpersteine in der Neuwieder Innenstadt reinigen und so ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Jeder Interessierte kann bei der Reinigung mithelfen. Eine Anmeldung im Sekretariat der BBS Heinrich-Haus unter 02622-892-4220 ist erwünscht.

Veranstalter: Berufsbildende Schule Heinrich-Haus
Anmeldung unter 02622/892-4220


„Der Beirat für Migration und Integration kocht…“
Dienstag, 21.03.2023, Beginn um 17.30 Uhr
Lehrküche der VHS Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied

Die Mitglieder des Beirates für Migration und Integration der Stadt Neuwied laden Sie erneut zu einer gemeinsamen internationalen kulinarischen Reise herzlich ein. Diese wird Sie unter der Leitung des Beiratsvorsitzenden Raffaele Zampella nach Italien nahe Neapel führen. Wenn Sie neugierig auf gemeinsames Kochen, neue Zubereitungsarten und interessante Gespräche mit Neuwiedern unterschiedlicher Herkunft sind, dann machen Sie mit! Die Teilnahme am Kochtreff mit Beiratsmitgliedern ist kostenlos; Ihre bevor-zugten Getränke können Sie gerne mitbringen. Eine Anmeldung ist zwecks Planung und Einkauf notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Veranstalter: Beirat für Migration und Integration mit der Integrationsbeauftragten Dilorom Jacka in Kooperation mit der VHS Neuwied „Die Brücke“
Info und Anmeldung: Frau Dilorom Jacka, Tel.: 02631 – 802 284, djacka@neuwied.de 


Aktionstag „Für Zusammenhalt in Vielfalt - Gemeinsam gegen Hass, Rassismus und Gewalt!“ 
Mittwoch, 22.03.2023, 12.00 – 15.00 Uhr
Luisenplatz, Kreuzung Mittelstraße und Langendorferstraße, Innenstadt

In einer gemeinsamen Aktion wollen die Initiatoren Neuwieder Bürgerinnen und Bürger über menschenfeindliche Einstellungen und deren Folgen für das friedliche Miteinander aufklären und für die Vielfalt sowie respektvolles Zusammenleben in Neuwied werben. Neben Information und Beratung sind weitere Aktionen für Jugendliche und Kinder vorgesehen.
Veranstalter:

  • Ahmadiyya-Gemeinde Neuwied
  • Amnesty International Gruppe Neuwied 
  • AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
  • Beirat für Migration und Integration der Stadt Neuwied
  • Integrationsbüro der Stadt Neuwied
  • EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.
  • Haus Israel e.V.
  • Migrationsfachdienst der Caritas Neuwied

Infos: Frau Dilorom Jacka, Tel.: 02631 – 802 284, djacka@neuwied.de


„Die jüdische Lehre – Die Thora, der Talmud und die Messiaserwartung“
Aus der Seminarreihe „Judentum gestern und heute“
Donnerstag, 23.03.2023 um 20:00 Uhr
Gemeindehaus der Marktkirche, Pfarrer-Werner-Mörchen-Str. 1, 56564 Neuwied

Wie feiern gläubige Juden den Sabbat, und welche Fest- und Gedenktage sind ihnen wichtig? Was ist die Menora? Unser christlicher Glaube und hat seine Wurzeln im Judentum, Jesus war Jude bis zu seinem Tod und die Psalmen, die uns in unseren Gottesdiensten begleiten sind Gebete aus dem jüdischen Gottesdienst in der Synagoge und trotzdem wissen wir in der Regel sehr wenig vom Judentum.
Solche und viele andere Fragen und Themen sollen in einer Seminarreihe im März zur Sprache kommen. Viele Bräuche und Vorschriften innerhalb des jüdischen All-tags entstammen den Wurzeln der orthodoxen Tradition. Wie lassen sich die Symbole, die Feiertags- und Alltagsbräuche, die Übungen und Gebete, um das Juden-tum, seine historischen und moralischen Hintergründe, so wie seine Glaubensformen auch uns als Nichtjuden verständlich machen. Sie sind herzlich zu der Seminarrehe „Judentum gestern und heute“, die Pfarrer i R Werner Zupp hält, eingeladen.
Für die Teilnahme ist die Anmeldung bei Herrn Werner Zupp unter 02631 / 8738782 erforderlich.

Veranstalter: Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e.V.
Infos und Anmeldung: Herr Werner Zupp unter 02631 / 8738782


„Ein Nasenbär kracht durchs Dach“ – Figurentheater mit Live-Musik
Freitag, 24.03.2023 um 10:00 Uhr 
Grundschule Sonnenlandschule, Sonnenstraße 46, 56564 Neuwied

Eine freche Maus führt ein gemütliches Leben auf dem Dachboden. Mitten in ihr schönes Zuhause platzt eines Nachts ein kleiner Nasenbär mit seinem selbstgebastelten Luftschiff und wirbelt ihr Leben total durcheinander. Dann taucht auch noch der gefräßige Kater auf…
Das Stück erzählt mit viel Humor, wie zwei völlig Fremde nach etlichen Missverständnissen doch noch Freunde werden. Ein lustiger Mix aus Puppentheater (Susanne End), Clownerie und Live-Musik (Georg Holtbernd) mit Fantasiesprache – international verständlich.

Veranstalter: Grundschule Sonnenlandschule Neuwied in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Neuwied


Gegen das Vergessen – Erinnerungen an Anne Frank
Montag, 27.03.2023 um 11.00 Uhr
Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Neuwied, Raum 542, Beverwijker Ring 3, 56564 Neuwied

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule, möchten uns gegen das Vergessen der NS-Gräueltaten und für die Erinnerung an die Opfer einsetzen. Vor diesem Hintergrund findet am 27. März 2023 eine Lesung aus dem weltbekannten Tagebuch von Anne Frank statt (Raum 542). Damit möchten wir zu einer Erinnerungskultur beitragen und ein Zeichen für gesellschaftliche Vielfalt, Toleranz und Menschenrechte setzen. Im Anschluss an die Lesung ist ein gemeinsamer Austausch geplant.

Veranstalter: Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Neuwied


Benefizkonzert zugunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Mittwoch, 29.03.2023 ab 14.00 Uhr
IGS Johanna-Loewenherz, Turnhalle Haus gelb, Friedrich-Siegert-Str. 3, 56564 Neuwied

Auf Initiative des Lehrers Harald Lutz wird die IGS Neuwied am 29. März ein Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer veranstalten. Herr Lutz, der selbst Musiker in der Lehrerband „lost in tones“ ist, hat schulisch in der Vergangenheit bereits den Neuwieder Sternenmarsch und das Willkommensfest für die Ukrainerinnen und Ukrainer koordiniert. Nun wurden alle Neuwieder Schulen zur Beteiligung an der Benefizveranstaltung eingeladen. 
Ein buntes Programm ist zu erwarten, durch das zwei Schülerinnen der AG „Loewen mit Courage“ ab 14 Uhr die Besucherinnen und Besucher in der Turnhalle gelb führen werden. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für eine abwechslungsreiche Kinderbetreuung für die jüngeren Gäste. 
Alle Erträge aus der Veranstaltung werden transparent gespendet. Eine herzliche Einladung zum Besuch des Konzerts gilt allen Freunden der Musik.

Veranstalter: IGS Johanna Loewenherz
Infos: Frau Rebecca Achilles unter: rebecca.achilles@kreis-neuwied.de oder Herr Harald Lutz unter: lutz@igsneuwied.de 


Filmvorstellung „Nico“
Mittwoch, 29.03.2023, 20.00 – 21.45 Uhr
Minski in der Schauburg, Heddesdorfer Str. 84, 56564 Neuwied

Nico lässt sich nichts gefallen. Selbstbewusst tritt sie für ihre Rechte ein, abfällige Bemerkungen im Alltag kontert sie schlagfertig. Ihre Patient*innen behandelt die junge Altenpflegerin einfühlsam und mit einer fröhlichen Vertrautheit, die über einfache Dienstleistungen weit hinausgeht. Dafür wird sie sehr geschätzt. Mit ihrer Freundin Rosa zieht sie durch das urbane Berlin. Nach Feierabend trinken die beiden Schnaps im Kiosk, albern in fließendem Wechsel zwischen Deutsch und Farsi herum, diskutieren über Emanzipation und Verschleierung und tanzen unter freiem Himmel in die sommerliche Dämmerung hinein. Bis Nico, die iranische Wurzeln hat, auf dem Heimweg an einer einsamen Bahnunterführung rassistisch angegriffen und zusammengeschlagen wird. Sie erwacht im Krankenhaus. Die Platzwunden und Prellungen heilen mit der Zeit. Zurück aber bleiben Wut und Hilflosigkeit. Nie wieder will sie zum Opfer werden. Deshalb beginnt sie mit dem Karatemeister Andy zu trainieren und ihren Körper abzuhärten. Auch emotional verschließt sie sich; nicht einmal Rosa kann sie noch erreichen. Um nach dem traumatischen Erlebnis in ihr selbstbestimmtes Leben zurückkehren zu können, muss Nico einen Weg finden, ihre Wut zu bewältigen. (Filmkritik von Hanna Schneider). Ein beeindruckender Film.

Veranstalter: Minski in der Schauburg (Stadtjugendamt, VHS Neuwied und Kinobetriebe Weiler) in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Neuwied
Eintrittspreise: 7,00 € für Erwachsene und 5,00 € ermäßigt 
Infos: Herr Michael Mertes, Tel.: 02631 – 802 366, mmertes@neuwied.de


„Begegnung in Geschichte und Gegenwart – Vom Antisemitismus zum Holocaust und die Zukunft des Judentums heute“. Aus der Seminarreihe „Judentum gestern und heute“
Donnerstag, 30.03.2023 um 20.00 Uhr
Gemeindehaus der Marktkirche, Pfarrer-Werner-Mörchen-Str. 1, 56564 Neuwied

Wie feiern gläubige Juden den Sabbat, und welche Fest- und Gedenktage sind ihnen wichtig? Was ist die Menora? Unser christlicher Glaube und hat seine Wurzeln im Judentum, Jesus war Jude bis zu seinem Tod und die Psalmen, die uns in unseren Gottesdiensten begleiten sind Gebete aus dem jüdischen Gottesdienst in der Synagoge und trotzdem wissen wir in der Regel sehr wenig vom Judentum. Solche und viele andere Fragen und Themen sollen in einer Seminarreihe im März zur Sprache kommen. Viele Bräuche und Vorschriften innerhalb des jüdischen All-tags entstammen den Wurzeln der orthodoxen Tradition. Wie lassen sich die Symbole, die Feiertags- und Alltagsbräuche, die Übungen und Gebete, um das Judentum, seine historischen und moralischen Hintergründe, so wie seine Glaubensformen auch uns als Nichtjuden verständlich machen. Sie sind herzlich zu der Semi-narrehe „Judentum gestern und heute“, die Pfarrer i R Werner Zupp hält, eingeladen. Für die Teilnahme ist die Anmeldung bei Herrn Werner Zupp unter 02631 / 8738782 erforderlich.

Veranstalter: Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e.V.
Infos und Anmeldung: Herr Werner Zupp unter 02631 / 8738782