Wahlhelfer gesucht!
Ehrenamtlich engagiert im Dienste der Demokratie
Kreuzchen setzen, Stimmzettel in den Umschlag stecken und ab in die Wahlurne: Der Wahlvorgang an sich ist ganz einfach. Doch hinter jeder Wahl steckt eine ganze Menge an ehrenamtlichem Engagement. Denn ohne zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ließe sich eine Wahl nicht umsetzen. Daher suchen wir immer nach tatkräftiger Unterstützung für die nächste Wahl.
Fragen rund ums Thema Wahlhelfer?
Ihre Ansprechpartnerin:
Telefon: +49 2631 802-318
E-Mail:
Kontakt per E-Mail
So läuft Ihr Einsatz bei der Wahl ab
Sie lassen sich zunächst bei uns als Wahlhelfer/Wahlhelferin registrieren. Danach gehen wir in die Planung, für welchen Bereich wir Sie genau einteilen. Je nachdem, welche Aufgabe Sie bei der Wahl übernehmen, erhalten Sie vorab eine entsprechende Schulung.
Am Wahltag selbst macht es einen Unterschied, ob Sie bei der Urnenwahl oder der Briefwahl zum Einsatz kommen.
Grundsätzlich gilt: Los geht's Sonntagmorgens um 7.30 Uhr. Mit der Feststellung des Wahlergebnisses im jeweiligen Stimmbezirk endet der Einsatz. Wichtig zu wissen: Mit der Auszählung der Stimmen wird erst nach 18 Uhr begonnen. Dementsprechend kann es spät werden, bis alle Stimmen ausgezählt sind.
Während der Wahlzeit von 8 bis 18 Uhr stellen die Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zunächst neben der Identität der Wahlberechtigten deren Eintragung im Wählerverzeichnis fest. Zudem geben sie die Stimmzettel aus und sichern das Wahlgeheimnis. Nach Ablauf der Wahlzeit zählen sie dann die Stimmzettel aus und stellen die Wahlergebnisse fest.
Der Wahldienst für die Briefwahl beginnt am Wahlsonntag etwas später als an der Urne. Gleich bleibt: Das Ende bildet die Feststellung des Wahlergebnisses im jeweiligen Stimmbezirk. Auch hier wichtig zu wissen: Erst nach 18 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Es kann also ebenfalls spät werden.
Im Gegensatz zur Urnenwahl treffen sich die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in einem zentralen Auszählungszentrum. Dort führen sie zunächst die Zulassung von Briefwahlunterlagen unter Beachtung des Wahlgeheimnisses durch. Nach Ablauf der Wahlzeit um 18 Uhr zählen sie die Stimmzettel aus und stellen die Wahlergebnisse fest.
Aufgaben
Als Wahlhelfer/Wahlhelferin arbeiten Sie in fest eingeteilten Gruppen und bilden einen Wahlvorstand. Dieser setzt sich aus verschiedenen Ämtern zusammen. Hier in Neuwied bestehen die Wahlvorstände aus dem Wahlvorsteher und seinem Stellvertreter, dem Schriftführer und seinem Stellvertreter und bis zu sechs weiteren Beisitzern.
Je nachdem welches Amt Sie übernehmen beziehungsweise zugeteilt bekommen, übernehmen Sie unterschiedliche Aufgaben.
Wahlhelfer oder Wahlhelferin in Neuwied werden
Interesse geweckt? Dann können Sie sich direkt hier als Wahlhelferin oder Wahlhelfer bei uns melden.
Bereitschaftserklärung für den Einsatz direkt hier abgegeben:
Wir bedanken uns bereits vorab für Ihre Bereitschaft!
Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelfer oder Wahlhelferin erhalten Sie ein sogenanntes "Erfrischungsgeld" in Höhe von 40 Euro für Beisitzer/in und 60 Euro für Wahlvorsteher/in und Schriftführer/in.