Heizungstausch ist in aller Munde. Doch was bedeutet das genau für die eigenen vier Wände? Wie kann denn nun klimafreundlich geheizt werden? Um die Neuwiederinnen und Neuwieder mit diesen Fragen nicht allein zu lassen, lädt das Klimaschutzmanagement der Stadt Neuwied am Mittwoch, 20. September, zu einer Infoveranstaltung und Messe, die sich dem Thema „Heizungstausch“ widmet, ein. Die Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr im Heimathaus Neuwied. Bevor der Beigeordnete Ralf Seemann und die Moderatorin Marion Gutberlet den offiziellen Teil um 18 Uhr eröffnen, können sich die Besucher bereits an diversen Infoständen informieren.
Welche Klimaschutzziele und Strategien verfolgt die Stadt? Antwort darauf gibt das Klimaschutzkonzept, das fast fertiggestellt ist. Doch zunächst sind nochmals alle Neuwiederinnen und Neuwieder gefragt: Bis 24. September können sie sich mit dem gesamten Konzept auseinandersetzen und erneut ihre Anregungen einbringen.
Die Zukunft der Energieversorgung ist für Mieter, Vermieter und Eigenheimbesitzer gleichermaßen aktuell. Klimafreundliche Lösungen für die Wärme- und Stromversorgung in Wohnräumen sind gefragt. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Neuwied unterstützt Interessierte dabei, die für sie optimale Lösung zu finden, und bietet diesen Herbst eine Infoveranstaltung zum Thema „Heizungstausch“ an.
111.205 Kilometer, 479 aktive Radelnde und 39 Teams – auch die dritte Stadtradeln-Aktion in Neuwied war wieder ein voller Erfolg: 18 Tonnen C02 vermieden die Radelnden der Stadt. So viel wie vergangenes Jahr Kreis und Stadt noch zusammen. Aber auch bei den Teilnehmenden zeigt sich deutliches Plus zum Vorjahr.
Solarstrom vom eigenen Dach? Interessierte Neuwiederinnen und Neuwieder können dazu am Mittwoch, 12. Juli, um 18 Uhr bei einem Web-Seminar mehr erfahren. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale RLP lädt das Klimaschutzmanagement der Stadt Neuwied zum vorerst letzten Mal zur Reihe „Neuwied informiert sich“ ein.
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Neuwied ist auf der Zielgeraden. Bei einem Workshop am Dienstag, 11. Juli, gilt es nun zu klären: Welche Maßnahmen haben für die Deichstadt Vorrang? Alle Neuwiederinnen und Neuwieder sind eingeladen, sich von 17 bis 19 Uhr im Amalie-Raiffeisen-Saal der vhs Neuwied einzubringen.
Die erste Halbzeit von Stadtradeln ist fast geschafft. Und das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen: Bereits nach der ersten Woche haben die radbegeisterten Neuwiederinnen und Neuwieder mit 39.186 Kilometern (Stand 26. Juni) beinahe die Hälfte des Vorjahresergebnis bei den gefahrenen Kilometern erreicht.
Strom aus Sonnenenergie steht ganz oben auf der Wunschliste vieler Haushalte, wenn es um klimafreundlichere Lösungen für die Wärme- und Stromversorgung der eigenen vier Wände geht. Passend dazu lädt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Neuwied Bürgerinnen und Bürgern zu informativen Web-Seminaren am Dienstag, 27. Juni, und am Mittwoch, 12. Juli, ein.
Jeder Kilometer zählt, wenn Neuwied vom 18. Juni bis 8. Juli wieder fleißig in die Pedale tritt. Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder im Alltag: Wer beim Stadtradeln-Wettbewerb die meisten Kilometer sammelt, schützt nicht nur das Klima. Mit jedem geradelten Kilometer steigen auch die Chancen, tolle Prämien abzustauben. Also am besten einfach direkt unter www.stadtradeln.de/neuwied anmelden.
Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger nutzten bereits die erste Chance, bei der neuen Veranstaltungsreihe „Neuwied informiert sich…“ mehr über aktuelle Energiethemen zu erfahren. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt das städtische Klimaschutzmanagement nun am Dienstag, 13. Juni, zum nächsten Web-Seminar von 18 bis 19.30 Uhr ein. Unter dem Titel „Neuwied informiert sich über energetische Gebäudesanierung“ steht dieses Mal das Thema Wärmedämmung im Vordergrund.