Zweite Bürgerversammlungen

Im Rahmen des Starkregenvorsorgekonzeptes für die Stadt Neuwied fand im Sommer 2022 eine zweite Runde Bürgerversammlungen für jeweils zwei Stadtteile gemeinsam statt. Zwei Veranstaltungen fanden bereits im Juli vor den Sommerferien statt, die anderen Veranstaltungen folgten im September. 

Schwerpunkt der zweiten Bürgerversammlungen waren die Vorstellung der Ergebnisse des örtlichen Starkregenvorsorgekonzepts sowie von allgemeinen und stadtteilspezifischen Maßnahmenvorschlägen und deren Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern. Wie auch bei den ersten Bürgerversammlungen nahmen i.d.R. zwischen 25 und 50 Bürgerinnen und Bürger gemischt aus beiden Stadtteilen an jeder Veranstaltung teil. Neben dem bearbeitenden Ingenieurbüro Björnsen Beratende Ingenieure aus Koblenz waren seitens der Stadt Vertreterinnen und Vertreter der Tiefbau- und der Planungsabteilung, der Stadtwerke, der Servicebetriebe, und der Feuerwehr anwesend. Somit waren ein umfangreicher Austausch mit den Beteiligten sowie die Beantwortung allgemeiner und fachspezifischer Fragen möglich.

Die Stadt Neuwied hat sich bereits einiger Problemstellen und Maßnahmenvorschläge konkret angenommen und die Umsetzung einiger Maßnahmen bereits in Auftrag gegeben. Diese Maßnahmen umfassen z.B. die Erhöhung von Bordsteinen, die Installation von Grobrechen, die Optimierung von Straßeneinläufen oder die Installation von Querschlägen und Rigolengräben in Ortsrandlagen zur Wasserableitung in die Fläche. Für finanziell aufwändigere Maßnahmen, wie z.B. Maßnahmen der Gewässerrenaturierung im Zusammenhang mit einem verbesserten Wasserrückhalt, steht die Stadt bereits hinsichtlich Fördermöglichkeiten in Kontakt mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord des Landes Rheinland-Pfalz.

Neben den Maßnahmen seitens der Stadt ist auch die Eigenvorsorge durch die Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung für eine umfassende Starkregenvorsorge. Im Rahmen der Bürgerversammlungen wurde erneut auf das Angebot der individuellen Beratung zur Bauvorsorge hingewiesen, welches nach Abschluss des Projekts (ca. Anfang 2023) besteht. Interesse können Sie weiterhin bei der Stadt Neuwied per

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailE-Mail

anmelden.

Eindrücke zu den ersten und zweiten Bürgerversammlungen in den Stadtteilen:


Ortsbegehungen

Im April und Mai 2021 wurden im Rahmen des Starkregenvorsorgekonzeptes Begehungen von Stadtteilen in Neuwied durchgeführt. Die Begehungen dienten der vertieften Informationssammlung hinsichtlich der örtlichen Starkregensituation und der Gefährdung einzelner Objekte sowie als Vorbereitung für die Konzeption von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge. Grundlage für die Begehungen bildeten die Starkregengefahrenkarten des Landes Rheinland-Pfalz sowie seitens der Stadt bekannte und durch die Bürger gemeldete Starkregen-Problemstellen.

Aufgrund der Corona-Pandemielage konnten die Begehungen nicht unter Beteiligung der Öffentlichkeit stattfinden. Die Begehungen wurden daher im begrenzten Kreis mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Neuwied und der Björnsen Beratenden Ingenieure GmbH durchgeführt.

Auch nach Abschluss der Ortsbegehungen können jederzeit weitere Hinweise und Meldungen über die Web-Anwendung übermittelt werden. Diese fließen weiterhin in die Bestandsaufnahme zur Starkregensituation in Neuwied ein.

Eindrücke von den Ortsbegehungen: