Hauptregion der Seite anspringen Hauptnavigation der Seite anspringen

Stadt Neuwied:Wirtschaftsförderung

Die Wahrzeichen der Stadt im Abendlicht: Der Pegelturm und die Rheinbrücke stehen unverkennbar für Neuwied.
Zwei Frauen im Buisnesslook unterhalten sich vor einem Laptop.

Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied

Der Ansprechpartner für Unternehmen

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied versteht sich als erster Ansprechpartner für Unternehmen und fungiert als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft.

Um die Bedürfnisse der ansässigen Unternehmen zu verstehen und in die Verwaltung zu tragen, pflegt die Wirtschaftsförderung einen engen Austausch zu den in der Stadt ansässigen Unternehmen. Durch den kontinuierlichen, intensiven Dialog können Potenziale und Problemstellungen frühzeitig erkannt und seitens der Stadtverwaltung aktiv begleitet werden, um die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen, Stadt und Region zu fördern.

Weiterhin unterstützt die Wirtschaftsförderung Projekte rund um den Austausch zwischen Unternehmen, Institutionen und Verwaltung sowie rund um die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

Das Büro für Wirtschaftsförderung

Wir unterstützen Sie!

Unabhängig davon, ob Sie Ihr Unternehmen neu gründen möchten, sich erstmals mit einem Thema beschäftigen oder Ihnen ein Kontakt für ein Vorhaben fehlt – sprechen Sie uns gerne an.

Wir unterstützen Sie gerne:

  • als erster Ansprechpartner bei Fragen zu Verwaltungs- und Genehmigungsangelegenheiten
  • mit Unterstützung und Begleitung bei Ansiedlungs-, Erweiterungs- und Verlagerungsvorhaben
  • mit der Bereitstellung von Informationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten

Sie haben Fragen oder ein Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihre Ansprechpartnerin:

Hilfreiches & Wissenswertes

Von welchen Förderungen kann mein Unternehmen profitieren? Wo finde ich den passenden Platz für mein Unternehmen? Und welche regionalen Vermarktungskonzepte kann ich auch für mein Unternehmen nutzen?

Wir haben Ihnen hier einige nützliche Informationen rund um die Themen Fördermöglichkeiten, An- und Umsiedelung in Neuwied und Vermarktung zusammengefasst. 

Förderungen aus öffentlicher Hand:

Die öffentliche Hand unterstützt mit verschiedensten Programmen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, beispielsweise zu den Themen

  • Beratung
  • Digitalisierung
  • Existenzgründung
  • Effizienz
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen

Alle aktuellen Förderprogramme für den Kreis Neuwied finden auf "Ihre Lotsen".



Weitere Hilfe:

Die Offensive Mittelstand bietet mit qualitätsgesicherten, kostenfreien Checklisten und Leitfäden "Hilfe zur Selbsthilfe" zu Themen wie Personalführung, interner Wissensvermittlung oder Arbeit 4.0. Eine ideale Möglichkeit, wenn Sie Ihren Status Quo selbst reflektieren und sich tiefer in einzelne Themen einarbeiten möchten.

Fachkräfte & Azubis gewinnen

Maßnahmen zur gezielten Ansprache von neuen Talenten und zur Darstellung Ihres Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber finden Sie: 

Nützliche Infos für:

Die öffentliche Hand unterstützt mit verschiedensten Förderprogrammen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Für Maßnahmen der Markterschließung wie beispielsweise die Teilnahme an ausgewählten Auslandsmessen können Sie Fördergelder in Anspruch nehmen. Mehr dazu erfahren Sie hier. Das Außenwirtschaftsprogramm von RLP International unterstützt Sie bei der Erkundung und Erschließung neuer Zielmärkte.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neuwied bietet auf der Website „IhreLotsen.de“ einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten rund um die Themen:

  • Beratung
  • Digitalisierung
  • Existenzgründung
  • Effizienz
  • Fachkräftesicherung
  • Innovation
  • Kapitalmaßnahmen

Werden Sie Goldpartner des Markenprogramms Rheinland-Pfalz Gold und tragen Sie mit Ihrem Unternehmen dazu bei, unser Bundesland als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken, während Sie sich mit anderen Betrieben und Organisationen sowie der Politik vernetzen. 

  • Für Koblenz und Umgebung werden Gutscheinbücher wie beispielsweise von Städteherz oder dem Schlemmerblock angeboten – mit einem passenden Angebot können Sie Ihr Angebot bekannt machen und neue Kunden erreichen
  • Neuwied ist “Fairtrade-Town” und fördert damit gezielt den fairen Handel in der Stadt. Beteiligen Sie sich an der Kampagne und werben Sie aktiv damit!
  • Beteiligen Sie sich an der Ehrenamtskarte für Rheinland-Pfalz! Die Ehrenamtskarte ist ein Dank für Menschen, die sich in überdurchschnittlichem Maße freiwillig für die Gesellschaft engagieren. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Landes Rheinland-Pfalz und der sich beteiligenden Kommunen mit der Zielsetzung, ehrenamtliches Engagement durch die Gewährung von Vergünstigungen zu würdigen.
    Das entsprechende Antragsformular finden Sie auf der Website der Leitstelle für das Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: www.wir-tun-was.rlp.de

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neuwied bietet auf der Website „IhreLotsen.de“ einen Überblick über Fördermöglichkeiten rund um die Themen:

  • Beratung
  • Digitalisierung
  • Existenzgründung
  • Effizienz
  • Fachkräftesicherung
  • Innovation
  • Kapitalmaßnahmen

  • Für Neuwied und Umgebung wird jährlich ein Schlemmerblock aufgelegt, in dem Sie mit einem passenden Angebot bestehende und neue Kunden ansprechen können.
  • Für Koblenz und Umgebung werden darüber hinaus Gutscheinbücher wie beispielsweise von Städteherz angeboten, die neben Angeboten von Gastronomie und Freizeitanbietern auch Gutscheine aus Handel und Wellness enthalten.
  • Werden Sie Teil des Netzwerks und der Vermarktungsinitiative “Naturgenuss” und tragen Sie dazu bei, dass mehr regionale Erzeugnisse in der regionalen Gastronomie landen!
  • Neuwied ist “Fairtrade-Town” und fördert damit gezielt den fairen Handel in der Stadt. Beteiligen Sie sich an der Kampagne und werben Sie aktiv damit!
  • Beteiligen Sie sich an der Ehrenamtskarte für Rheinland-Pfalz! Die Ehrenamtskarte ist ein Dank für Menschen, die sich in überdurchschnittlichem Maße freiwillig für die Gesellschaft engagieren. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Landes Rheinland-Pfalz und der sich beteiligenden Kommunen mit der Zielsetzung, ehrenamtliches Engagement durch die Gewährung von Vergünstigungen zu würdigen.
    Das entsprechende Antragsformular finden Sie auf der Website der Leitstelle für das Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: www.wir-tun-was.rlp.de

Förderprogramm zur Verbesserung der Angebotsqualität im Gastgewerbe

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das rheinland-pfälzische Gastgewerbe mit einem Förderprogramm dabei, ihre Angebotsqualität zu steigern. Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Restaurants können so ihre Maßnahmen, die unter anderem zur Qualitätsverbesserung des touristischen Angebots beitragen und nachhaltig wirken, fördern lassen. Ebenfalls wichtig bei den Maßnahmen: Sie sollen auf einen deutlichen Mehrwert, die Anpassung an heutige Anforderungen und zukünftige Markttrends ausgerichtet sein.

  • Für Koblenz und Umgebung werden Gutscheinbücher wie beispielsweise von Städteherz oder dem Schlemmerblock angeboten – mit einem passenden Angebot können Sie Ihr Angebot bekannt machen und neue Kunden erreichen
  • Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ legt jährlich einen regionalen Einkaufsführer auf, mit dem Sie explizit die Zielgruppe erreichen können, die Wert auf regional hergestellte Produkte legen
  • Werden Sie Teil des Netzwerks und der Vermarktungsinitiative "Naturgenuss" und tragen Sie dazu bei, dass mehr regionale Erzeugnisse in der regionalen Gastronomie landen!
  • Neuwied ist "Fairtrade-Town" und fördert damit gezielt den fairen Handel in der Stadt. Beteiligen Sie sich an der Kampagne und werben Sie aktiv damit!
  • Beteiligen Sie sich an der Ehrenamtskarte für Rheinland-Pfalz! Die Ehrenamtskarte ist ein Dank für Menschen, die sich in überdurchschnittlichem Maße freiwillig für die Gesellschaft engagieren. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Landes Rheinland-Pfalz und der sich beteiligenden Kommunen mit der Zielsetzung, ehrenamtliches Engagement durch die Gewährung von Vergünstigungen zu würdigen.
    Das entsprechende Antragsformular finden Sie auf der Website der Leitstelle für das Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: www.wir-tun-was.rlp.de

Unternehmensdatenbank: Für eine bessere Sichtbarkeit Ihres Unternehmens

Werden Sie sichtbar als regionales Unternehmen in unserer zentralen Unternehmensdatenbank und gleichzeitig in der übergeordneten Datenbank der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied. Hier können Sie nicht nur Ihre Unternehmensinformationen hinterlegen, sondern auch direkt Ihre Social-Media-Kanäle verknüpfen und besondere Charakteristika angeben. 


Platz für neue Unternehmen

An- und Umsiedelung in Neuwied

So wie der solide Mix aus zumeist mittelständischen Unternehmen den Standort auszeichnet, so bietet Neuwied auch eine attraktive Mischung aus großzügigen und zentral gelegenen Industrie- und Gewerbegebieten sowie kleineren ortsnahen Flächen in den Stadtteilen. Einen Überblick über unsere Gewerbegebiete erhalten Sie:

Erweiterungsfläche oder Platz zum Ansiedeln gesucht?

Über den Standortfinder Rheinland-Pfalz der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) können Sie sich einen ersten Eindruck über freie Gewerbeflächen oder -Immobilien verschaffen.

Wenn Sie dort nicht fündig geworden sind, kontaktieren Sie gerne unser Büro für Wirtschaftsförderung.