Hauptregion der Seite anspringen Hauptnavigation der Seite anspringen

Stadt Neuwied:Verkehrsplanung

Die Wahrzeichen der Stadt im Abendlicht: Der Pegelturm und die Rheinbrücke stehen unverkennbar für Neuwied.

Verkehrsplanung

Gut und sicher erreichbar sein: Die Entwicklung der Mobilität in Neuwied steht hier im Vordergrund. Ob neue Verkehrswege schaffen oder bestehende zu erneuern oder gar umzugestalten – das zählt zu den Aufgaben der Verkehrsplanung. 

Themen entdecken:

Fragen oder Anregungen?

Ihr Ansprechpartner:

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Neuwied 2023

Wie soll sich die Mobilität in ihrer Stadt in den nächsten Jahren entwickeln? Dieser Frage geht der Verkehrsentwicklungsplan für die Stadt Neuwied nach und dient als Handlungskonzept. Darin enthalten ist auch ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer. 

Der Verkehrsentwicklungsplan enthält eine umfangreiche Bandbreite vom Gutachter vorgeschlagener Maßnahmen beziehungsweise Maßnahmenbündel. Zeitnah können davon allerdings nicht alle umgesetzt werden. Deshalb werden in den nächsten Jahre zunächst ausgewählte Projekte umgesetzt. Entscheidend für die Auswahl: Sie haben einen hohen Wirkungsgrad und viele Synergie-Effekte. Daher wird der Fokus vor allem auf dem Thema Fahrradverkehr liegen. Ein weiteres Hauptthema soll beispielsweise die mögliche Einrichtung eines Parkleitsystems sein. 

Im Auftrag der Stadt Neuwied vom Stadt- und Verkehrsplanungsbüro BSV aus Aachen erarbeitet, flossen neben dem Input von Stadtverwaltung, den Vertretern aus der Kommunalpolitik und den Planern von BSV ebenfalls die Meinungen der Neuwiederinnen und Neuwieder mit ein. 

Der Verkehrsentwicklungsplan wird alle fünf Jahre überprüft und bei Bedarf fortgeschrieben.

Zum Nachlesen:

Für die Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) erfolgte zunächst im Sommer 2021 eine Online-Beteiligung. Nach der Diskussion von Leitzielen der Neuwieder Verkehrsentwicklung in einer begleitenden Arbeitsgruppe und in den städtischen Gremien hat das Planungsbüro erste Konzepte für die Haupt-Handlungsfelder Radverkehr, Fußgängerverkehr, Kfz-Verkehr/ Erschließungskonzept Zentrum, Parken sowie Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) entwickelt. 

Diese ersten Ergebnisse wurden im Rahmen eines Bürger-Workshops am 16. Mai 2022 im Heimathaus vorgestellt. Das Planungsbüro hat schließlich ein themenübergreifendes Planungs- und Handlungskonzept für das Plangebiet sowie Maßnahmensteckbriefe für alle im VEP behandelten Themenfelder entwickelt und einen Gesamt-Entwurf vorgelegt. Der Verkehrsentwicklungsplan bezieht sich im Wesentlichen auf die Stadtteile Innenstadt und Heddesdorf, das enthaltene Radverkehrskonzept ist für das gesamte Stadtgebiet betrachtet worden.

Im Januar/Februar 2023 wurde dann der Entwurf des VEP öffentlich ausgelegt. Es bestand nochmals die Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger sowie für Interessensvertretungen/ Behörden und Träger öffentlicher Belange sich an dem Planungsprozess zu beteiligen. 

Der Stadtrat der Stadt Neuwied hat am 13. Juli 2023 schließlich die abschließende Fassung des VEP als handlungsleitende Grundlage für die künftige Verkehrsentwicklung der Stadt Neuwied beschlossen. Die zuletzt eingegangen Stellungnahmen aus der Offenlage waren ebenfalls Gegenstand des Stadtrats-Beschlusses. Die Details dazu können der Beschlussvorlage entnommen werden.

Parkraumbewirtschaftung

Parken in der Innenstadt

In der Neuwieder Innenstadt stehen Ihnen in der Nähe der Einkaufsziele rund 3300 Parkplätze zur Verfügung. Rund 1400 davon sind öffentliche Parkplätze, die gegen eine geringe Parkgebühr genutzt werden können. Mit der Erhebung von Parkgebühren soll verhindert werden, dass die Parkplätze ständig von Langzeitparkern belegt sind. Insofern hilft Ihnen die Parkraumbewirtschaftung, schnell einen freien Parkstand direkt im Zentrum zu finden.

Die Regeln für öffentliche Parkplätze:

Parkgebühr:

60 Cent/Stunde

Mindestgebühr:

10 Cent (= 10 Minuten Parkzeit)

Höchstparkdauer:

4 Stunden

Geltungszeitraum:

Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr
Samstag: 9 - 14 Uhr

Gut zu wissen:

Samstags ist bereits am frühen Nachmittag freies Parken in der ganzen Innenstadt möglich. Übrigens: Innerhalb der gelben Zone ist die Weiternutzung eines noch nicht abgelaufenen Parktickets auch an einem anderen Standort erlaubt.

Ganztägig kostenloses Parken ist ebenfalls in der Neuwieder Innenstadt möglich: Unter der Raiffeisenbrücke stehen Ihnen rund 550 Parkplätze ohne Gebühr und ohne Parkdauerbegrenzung zur Verfügung.

Ergänzt wird das öffentliche Angebot durch rund 1350 Parkstände in privaten Tiefgaragen und Parkhäusern, die vor allem am nördlichen Zentrums-Rand liegen. Dort gelten unterschiedliche Tarife.

Anwohner haben zudem die Möglichkeit, einen Anwohnerparkausweis zu beantragen. 

Digitale Parkscheine

Kein Kleingeld zur Hand? Kein Problem: In der Neuwieder Innenstadt haben Sie die Möglichkeit, digitale Parkscheine zu lösen. 

Dafür benötigen Sie lediglich die Parkster-App auf Ihrem Smartphone. 

Für den Parkvorgang geben Sie das Kennzeichen Ihres Fahrzeuges und die Parkdauer in der App ein. 

Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins: Sie können von unterwegs aus bequem die Parkzeit – im Rahmen der Höchstparkdauer – verlängern. Kehren Sie früher zu Ihrem Fahrzeug zurück, können Sie den digitalen Parkschein auch vorzeitig beenden. Sie sparen also durch eine minutengenaue Abrechnung unnötige Parkgebühren.

Gut zu wissen: Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. 

Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Sie können in Ihrem Benutzerprofil festlegen, ob Sie die Rechnung per Mail – kostenfrei und voreingestellt – oder per Post (2,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer pro Rechnung) erhalten möchten. 

Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich.

Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster-App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.


Parkhäuser in der Innenstadt

AdresseÖffnungszeitenPreiseSonstige Hinweise

Parkhaus am Schloss

Elfriede-Seppi-Straße 3

Mo - Sa: 7 - 21 Uhr
So: 10 - 21 Uhr
0,70 Euro je angefangenen StundeEinfahrtshöhe: 2 m

Parkhaus CRS (MediaMarkt)

Langendorfer Straße 84 - 86
(Zufahrt über Elfriede-Seppi-Straße)

Mo - Fr: 9 - 20 Uhr 
Sa: 9 - 19 Uhr
Für Kunden ist die erste Stunde kostenlos.Einfahrtshöhe: 1,65 m

City Parkhaus

Langendorfer Straße 100

Mo - Sa: 7 - 20.30 Uhr

1,00 Euro je angefangenen Stunde

Tagesticket: 8,00 Euro

Einfahrtshöhe: 1,90 m

Parkhaus Kaufland-Galerie

Heddesdorfer Straße 9
(Zufahrt über die Andernacher Straße)

Mo - Sa: 7 - 23 Uhr 

1,00 Euro je angefangenen Stunde

Für Kunden sind die ersten 1,5 Stunden kostenlos.

Ausfahrt 24 h möglich
Stand: 2024

Verkehrsanalyse

Untersuchung zum Verkehrsverhalten

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH die Studie “Mobilität in Deutschland – MiD 2017” durchgeführt. Es handelt sich um eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem Verkehrsverhalten, die zuletzt bereits 2008 und 2002 durchgeführt worden ist. 

Die Stadt Neuwied hat neben vielen anderen Städten die Gelegenheit wahrgenommen, mit einer regionalen Aufstockung repräsentative Aussagen für die Stadt ermitteln zu lassen. Es sind in diesem Rahmen rund 500 Haushalte im Stadtgebiet befragt worden.

Die Ergebnisse für Neuwied:

Bundesweite Ergebnisse

Ergebnisse der bundesweiten Studie sind auf www.mobilitaet-in-deutschland.de verfügbar.

Untersuchung zum Verkehrsaufkommen

Das Stadtbauamt hat das Ingenieurbüro VERTEC aus Koblenz ab 2017 mit einer flächendeckenden Erfassung der Mengen im Kraftfahrzeug-Verkehr Erhebung beauftragt. Verkehrszählungen sind an etwa 20 Stellen im Verlauf des Jahres 2018 durchgeführt worden. 

Unter Berücksichtigung von einzelnen geplanten Bauvorhaben, die zusätzlich Verkehr erzeugen oder anziehen, hat das Büro eine durchschnittliche Prognose-Verkehrsstärke praktisch für das gesamte Straßennetz in der Innenstadt und in Heddesdorf ermittelt. Zusätzlich sind für drei Planfälle (mögliche Änderungen in der Verkehrsführung) die Auswirkungen rechnerisch betrachtet worden.